Regelmäßige Reparaturen, Renovierungen und Erneuerungen der Kanalisation stellen sicher, dass die Abwasserausleitung reibungslos vonstattengeht. Dies kann entweder in offener Form, also durch die Freilegung der Abwasserkanäle durch Grabarbeiten, oder aber in geschlossener Bauweise ohne Baugrube geschehen. UHRIG stellt Ihnen die geschlossene Kanalsanierung sowie die gängigsten Verfahren für diese vor.

Wie funktioniert eine geschlossene Kanalsanierung?

Bei einer Kanalsanierung in geschlossener Bauweise werden Abwasserrohre ohne das Aufreißen der Straße repariert oder renoviert – die Arbeiten geschehen also unterirdisch. Die Vorteile dieser Methode sind, dass nötige Ausbesserungen günstiger und „minimalinvasiv“ durchgeführt werden. Das vermeidet bzw. verringert beispielsweise Verkehrsbehinderungen. Aus diesen Gründen hat sich die geschlossene Kanalsanierung bei der Instandhaltung der Kanalisation überwiegend durchgesetzt. Bei sehr großen Schäden bzw. einer vollständigen Erneuerung von Abwasserkanälen ist jedoch noch immer eine offene Bauweise notwendig.

Bei der geschlossenen Kanalsanierung kommt häufig das sogenannte Inlining- bzw. Schlauchlining-Verfahren zum Einsatz. Hierbei wird ein Gewebeschlauch zunächst mit einem synthetischen Harz überzogen und anschließend in den schadhaften Abwasserkanal eingebracht. Dies geschieht mit einer Seilwinde oder einem pneumatischen Packersystem von Zugangsschacht zu Zugangsschacht. Ist das Schlauchlining erfolgt, so wird der Druck im „neuen Innenrohr“ erhöht, sodass sich der Schlauch an die Innenwand des Altrohres anpresst. Im letzten Schritt erfolgt dann die Aushärtung des Kunstharzes mithilfe von UV-Licht, heißem Wasser oder Dampf. Auf diese Weise entsteht ein form- und kraftschlüssiger Verbund. Sehr ähnlich funktioniert das von UHRIG entwickelte Quick-Lock-System. Auch dieses gehört zu den grabungslosen Verfahren bei der geschlossenen Kanalsanierung. Bei Quick-Lock bringt der eigens entwickelte Versetzpacker eine Edelstahl-Manschette samt Gummidichtung an die schadhafte Stelle und verpresst sie dort fest. Die Statik des kaputten Rohres ist somit wieder sicher hergestellt. Das System kann sich nach wie vor den natürlichen Bewegungen des Rohres anpassen.

 

Wann ist eine offene, wann eine geschlossene Kanalsanierung vonnöten?

Eine geschlossene Kanalsanierung ist weitaus günstiger und unkompliziert durchführbar und sollte daher immer die Methode erster Wahl darstellen, sofern sie umzusetzen ist. Allerdings sind ihr leider einige Grenzen auferlegt. Wie bereits erwähnt, eignet sich die Methode nur zur Ausbesserung kleinerer oder moderater Schäden wie Verschiebungen, Risse oder Scherbenbildung im Rohr. Größere Beschädigungen erfordern immer eine Freilegung und gegebenenfalls ein Ersetzen des kaputten Abwasserkanals. Das Inlining eignet sich zudem nur bedingt bei älteren Rohren, da deren Grundstatik nach dem Verfahren meist nicht mehr gegeben ist. Nicht zuletzt darf die Durchflussmenge durch den eingezogenen Gewebeschlauch nicht zu stark beeinträchtigt werden, daher muss beim Schlauchlining ein Rohrdurchmesser von mindestens zehn Zentimetern beim Altrohr gegeben sein. Das Quick-Lock-System von UHRIG bietet vielseitige Anwendungsmöglichkeiten – von der Kanalsanierung über den Trinkwasserbereich bis hin zur Industrieanwendung. Die Materialien widerstehen hohen Temperaturen und sogar Laugen und Säuren. Durch den Einsatz mehrerer Module hintereinander weg sind außerdem große Distanzen überbrückbar. Quick-Lock ist sogar mit dem Schlauchlining kombinierbar. Dabei kommt das Quick-Lock-System zur Stabilisierung des Rohres vorab zum Einsatz und das Schlauchliningverfahren bietet eine nochmalige Abdichtungssicherheit. Später ist die gesetzte Quick-Lock-Manschette unter dem Schlauchliner kaum noch erkennbar.

Die korrekte Funktionsweise der Kanalisation ist essentiell für eine reibungs- bzw. gefahrlose Bereitstellung von Trinkwasser. Ist die einwandfreie Ausleitung von verschmutztem Abwasser zu den Kläranlagen nicht gegeben, so können die Gewässer- sowie die Grundwasserqualität stark beeinträchtigt werden. Dies hätte gesundheitliche Risiken oder hohen finanziellen Aufwand bei der Nachbereitung des Trinkwassers zur Folge. Zusätzlich hat die Verschmutzung der Gewässer erhebliche Auswirkungen auf Umwelt und Tiere. Aus diesem Grund sind regelmäßige Kanalsanierungen, ob in geschlossener oder offener Bauweise, eine immens wichtige Aufgabe.

Benötigen Sie Unterstützung bei der Errichtung oder Sanierung eines Abwasserkanals? Dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung! UHRIG ist seit Jahrzehnten anerkannter Experte in Sachen Abwasserwirtschaft und steht Ihnen gern bei Installations- und Sanierungsmaßnahmen zur Seite. Unser patentiertes Quick-Lock-System ist bereits weltweit im Einsatz.