Um die fehlerfreie Funktion des Abwassersystems zu gewährleisten, kommen diverse, in der Kanalisation fest verbaute Aggregate zum Einsatz. Diese können zum Beispiel der Steuerung des Durchflusses, der Aussiebung von Fremdstoffen oder der Reinigung von Abwasserkanälen dienen. Erfahren Sie bei UHRIG mehr zu den verschiedenen Aggregaten, die in der Abwasserwirtschaft verlässlich ihren Dienst verrichten und wie sie funktionieren.

Welche Arten von Aggregaten sind in der Kanalisation im Einsatz?

Die Instandhaltung und Wartung unseres Abwassersystems ist eine komplexe Aufgabe. Aus diesem Grund finden hier verschiedene Aggregate Verwendung, die die Arbeiten erleichtern und die Wirtschaftlichkeit erhöhen. Zur Regulierung der Abwasserausleitung werden zum Beispiel Drosselaggregate genutzt. Diese bestehen in der Regel aus hydraulischen Schiebern, die den Querschnitt der Abwasserrohre verändern können. Auf diese Weise lassen sich die Volumina der Abwasserkanäle optimal bewirtschaften. Auch die Durchflussmenge sowie die Fließgeschwindigkeit können so gemessen werden.

Spülaggregate ermöglichen die regelmäßige, gründliche sowie wirtschaftliche Reinigung der Abwasserkanäle. Dies ist allein schon aus Gründen der Sicherheit notwendig, denn setzen sich Ablagerungen in den Kanalrohren fest, kann dies nicht nur zu Verstopfungen führen, sondern ebenfalls Korrosion in Abwasserrohren durch Faulungsprozesse bedingen. Moderne Spülaggregate in der Kanalisation sind fernsteuerbar, reinigen auch bei geringen Trockenwetterabflüssen effizient und decken mit ihrer Leistung oftmals Spüllängen von über 1.000 Metern ab.

Neben Spül- und Drosselaggregaten kommen partiell auch andere Systeme wie zum Beispiel Schachtsiebanlagen zum Einsatz. Auch sie lassen sich den Aggregaten in der Kanalisation zuordnen. Schachtsiebanlagen werden überwiegend in Pumpstationen oder bei Mischkanalisationen in Entlastungsbauwerken installiert und dienen dazu, das Abwasser von Feststoffen zu befreien. Dies dämmt Gewässerverschmutzung ein und erleichtert den Klärwerken die Arbeit.

 

Aggregate zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser

Neben Aggregaten zur Instandhaltung und Wartung der Kanalisation kommt seit einigen Jahren auch die Prozess- und Automatisierungstechnik verstärkt in der Kanalisation zum Einsatz, um ein intelligentes Management der Kanalnetze sicherzustellen. Die Erzeugung von umweltfreundlicher Energie aus Abwasser wird ebenfalls immer interessanter. Mittels Abwasserwärmerückgewinnung lässt sich ein Teil der thermischen Energie aus dem in Haushalten und der Industrie anfallenden Schutzwasser entnehmen und wiederverwerten. Auf diese Weise ist es möglich, den Heiz- und Warmwasserbedarf von Gebäuden ohne die Verfeuerung von klimaschädlichen fossilen Brennstoffen wie Öl oder Gas zu decken.

Die Aggregate, die bei der Wärmerückgewinnung zum Einsatz kommen, sind Abwasserwärmetauscher sowie Abwasserwärmepumpen. Erstere nehmen einen Teil der thermischen Energie aus dem Abwasser über einen Kältemittelkreislauf auf und leiten den dabei entstehenden Dampf an die Wärmepumpe weiter. Diese komprimiert das Kältemittelgas unter Einsatz von elektrischem Strom, wodurch Druck sowie Temperatur steigen. In einem nachgeschalteten, zweiten Wärmetauscher gibt der Dampf seine Wärmeenergie an Heizung, Warmwassertank oder einen Speicher ab, kondensiert und wird über ein Expansionsventil wieder entspannt. Dann kann der Kreislauf erneut ablaufen.

Abwasser ist als Wärmequelle sehr ergiebig, da es ganzjährig recht hohe Temperaturen von etwa 10 bis 20 °C aufweist. Folglich benötigen Abwasserwärmepumpen weniger Strom als andere Wärmepumpentypen zur Bereitstellung derselben Wärmemenge. Zudem sind Abwasserkanäle leicht zugänglich, was den Aufwand und die Kosten bei der Installation von Abwasserwärmetauschern gering hält. Durch die Wärmerückgewinnungsaggregate ist es möglich, die thermische Energie nah an den erneuten Wärmeabnehmern zu gewinnen. Das vermeidet lange Transportwege und senkt so Energieverluste. Nicht zuletzt sind Abwassermenge sowie die daraus resultierende Wärmerückgewinnung über Jahrzehnte hinweg gut kalkulierbar. Der von UHRIG entwickelte Therm-Liner beeinflusst dabei in keiner Weise die Arbeit anderer Aggregate zur Steuerung der Kanalbewirtschaftung.

Das Herbeiführen der sauberen Energiewende erfordert ein Umdenken. Hier müssen Kommunen und Bürger bereit sein, auch ungewöhnliche Wege zu gehen, indem Potentiale erkannt und Chancen ergriffen werden. Genau dies tut UHRIG Tag für Tag. Mittlerweile sind wir eines der international führenden Unternehmen im Bereich Abwasserwärmepumpen und der intelligenten Kanalnetze. Interessieren auch Sie sich für umweltfreundliche Energie aus Abwasser und die Steuerung der Abwassertechnik? Dann nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf. Wir helfen Ihnen bei der Umsetzung Ihrer Projekte.

Ihr Ansprechpartner

Christoph von Bothmer
Geschäftsführung
+49 7704 / 806 0