Der Begriff „Gebäudeenergie“ bezeichnet die Energiemenge, die benötigt wird, um ein bestimmtes Gebäude zu beheizen und darin Warmwasser für die Bewohner oder Nutzer bereitzustellen. Bei UHRIG erfahren Sie mehr darüber, wie die Gebäudeenergie ermittelt wird und was sie aussagt.

Der Gebäudeenergieausweis gibt Auskunft über die benötigte Energiemenge

Laut dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) von 2020 ist Gebäudeenergie die Energie, die zum Beheizen eines Gebäudes auf eine bestimmte Temperatur sowie zur Bereitung von Warmwasser benötigt wird. Die Energie, die für den Betrieb elektrischer Geräte benötigt wird, ist davon ausgeschlossen. Das Gebäudeenergiegesetz legt die Anforderungen fest, die an den Energieverbrauch neuer Gebäude und den Einsatz erneuerbarer Energien zum Heizen und zur Warmwassererzeugung gestellt werden.

Die erforderliche Gebäudeenergie eines Bauwerks ist in dessen Gebäudeenergieausweis vermerkt, dessen Erstellung ebenfalls im GEG geregelt ist. Ermittelt wird die benötigte Energiemenge von einem qualifizierten Experten, in der Regel einem Gebäudeenergieberater. Angegeben wird die Gebäudeenergie entweder als errechneter Bedarf oder als gemessener Verbrauch, jeweils in der Einheit „Kilowattstunden je Quadratmeter und Jahr“ (kWh / (m2 ⋅ a)).

  • Der Gebäudeenergiebedarf wird anhand verschiedener Faktoren wie der zu beheizenden Grundfläche, der Fassadenfläche, der vorhandenen Wärmedämmung etc. errechnet. Er ist unabhängig vom Verhalten der Bewohner und erlaubt außerdem auch Aussagen zum Energieeinsparpotential und konkrete Vorschläge zum Energiesparen. Für Neubauten ist die Angabe des Gebäudeenergiebedarfs im Gebäudeenergieausweis
  • Der Gebäudeenergieverbrauch entspricht dem tatsächlich gemessenen Energieverbrauch zum Heizen und zur Warmwassererzeugung. Er ist abhängig vom Verhalten der Bewohner, insbesondere deren Heizwärme- und Warmwasserbedarf und dem Lüftungsverhalten.

Eine besondere Bedeutung kommt der Gebäudeenergie beim Verkauf bzw. der Vermietung eines Gebäudes zu. Denn sie dient potentiellen Käufern bzw. Mietern zur Orientierung und ermöglicht es, die zukünftigen Heizkosten einzuschätzen. Die Ermittlung des Gebäudeenergiebedarfs kann aber auch für den Eigentümer relevant sein, da sich daraus konkrete Optimierungsmaßnahmen ableiten lassen, etwa eine verbesserte Wärmedämmung oder auch der Einbau einer effizienteren Heizung.

 

Nachhaltige Technologien senken den Energiebedarf

Wie hoch die Gebäudeenergie ist, hängt von zahlreichen Faktoren ab. Dazu gehören unter anderem die Größe der zu beheizenden Fläche, die Bauweise des Gebäudes sowie die Art und Effektivität seiner Wärmedämmung. Einen besonderen Einfluss auf die Höhe der Gebäudeenergie hat zudem die eingesetzte Heizungsanlage: Je effizienter diese arbeitet, desto weniger Energie ist erforderlich, um die gewünschte Raumtemperatur und das benötigte Warmwasser bereitzustellen.

Der Gebäudeenergieausweis enthält daher neben Angaben zum reinen Energiebedarf einer Immobilie (als Bedarf bzw. Verbrauch von Endenergie) auch Informationen über den damit verbundenen CO2-Ausstoß. Dafür wird zusätzlich der Primärenergiebedarf bzw. -verbrauch angegeben. Ermittelt wird dieser durch Verrechnen der benötigten Endenergie mit dem Primärenergiefaktor der jeweils eingesetzten Energiequelle. Dieser Faktor beträgt zum Beispiel für fossile Energieträger wie Heizöl oder Erdgas 1,1. Holz besitzt hingegen als nachwachsende Biomasse den Primärenergiefaktor 0,2 und vollständig klimaneutrale Energieträger wie Erdwärme, Solarthermie oder auch Abwärme und Abwasserwärme besitzen den Faktor 0.

Je nachhaltiger die Wärmeproduktion ist, desto geringer ist der errechnete Primärenergiebedarf. Stammt etwa die gesamte benötigte Gebäudeenergie aus Abwasserwärme, dann ist der Primärenergiebedarf im Gebäudeenergieausweis gleich null und das Gebäude ist vollständig energieneutral. Das ist dank der hohen Ergiebigkeit der Abwasserwärme durchaus realisierbar.

Sie interessieren sich für die Möglichkeit, selbst Abwasserenergie zu nutzen oder sie anderen über ein Fernwärmenetz zur Verfügung zu stellen? Dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung! Wir von UHRIG sind anerkannte Experten im Bereich der Abwasserwärmenutzung und stehen Ihnen gern bei der Umsetzung Ihres Projekts zur Seite.