Ein Straßenablauf, umgangssprachlich auch als Gully bezeichnet, dient dazu, Oberflächenwasser von befestigten Flächen wie z. B. Straßen oder Plätzen in die Kanalisation abzuleiten. Bestehend aus einer gitterförmigen Abdeckung und einem Auffangbehälter, welcher größere Objekte zurückhält, stellt der Gully zudem sicher, dass keine Fremdkörper in die Kanalisation gelangen. UHRIG erklärt, wie ein Gully aufgebaut ist und wie er funktioniert.

Wie ist ein Gully aufgebaut?

Das Wort „Gully“ wird meist verwendet, um ein in den Straßenrand eingelassenes Gitter zu bezeichnen, durch das Regenwasser von der Fahrbahn abgeleitet wird und in die Kanalisation gelangt. Tatsächlich ist das Gitter, welches meist aus Gusseisen besteht und auf einem ebenfalls gusseisernen Rahmen sitzt, jedoch nur der von außen sichtbare Teil des Gullys. Es stellt sicher, dass keine Fremdkörper in die Kanalisation eindringen und diese verstopfen können.

Unter dem Gitter befindet sich der Ablaufschacht, also eine Öffnung, die zu einem Anschluss an ein Abwasserrohr führt. Von der Fahrbahn abgeleitetes Regenwasser fällt durch den Ablaufschacht und gelangt zur Kanalisation, durch die es schließlich zum Klärwerk geleitet wird. Um dabei groben Dreck und Verunreinigungen zurückzuhalten, kommen häufig ein sogenannter Schlammfangeimer oder ein Sammelbecken zum Einsatz, welche nur Abwasser, aber keine größeren Objekte wie z. B. gefallene Blätter durchlassen. Eventuell auftretende Gerüche werden mithilfe eines Verschlussteils aus Beton daran gehindert, wieder zur Oberfläche aufzusteigen.

Gullys gibt es in verschiedenen Varianten. Sie können als seitliche Öffnung im Bordstein verbaut werden, meist sind sie jedoch direkt in die Fahrbahn eingelassen, so dass der Verkehr über sie hinwegrollt. Damit die schmalen Reifen von Fahrrädern nicht im Gitter des Gullydeckels steckenbleiben, ist dieses dabei stets quer zur Fahrbahn ausgerichtet.

 

Wie wird ein Gully gereinigt?

Um seine ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen, muss ein Gully zwar kaum gewartet, aber dafür regelmäßig gereinigt werden. Von besonderer Bedeutung ist das Säubern des Schlammfangeimers bzw. des Sammelbeckens, denn in diesen sammeln sich schnell Verunreinigungen an, die den Gully verstopfen können. Das Anheben der gusseisernen Gullyabdeckung sowie des Schlammfangeimers wird dabei von speziellen Anbaugeräten erledigt. Ein fest verbautes Sammelbecken kann hingegen ein Saugfahrzeug reinigen.

 

Varianten des Gullys

Eine Alternative zum Gully als punktförmigem Ablauf sind die sogenannten Entwässerungsrinnen. Diese kommen vor allem dort zum Einsatz, wo ein starkes Gefälle das Regenwasser von einem Punktablauf wegleitet, also z. B. in gebirgigen Regionen. Auch dort, wo mit Starkregen zu rechnen ist und ein einfacher Gully nicht sämtliches Regenwasser aufnehmen könnte, werden daher Linienabläufe eingesetzt. In ihrer Funktion stimmen sie mit den normalen Straßenabläufen überein.

Übrigens werden neben dem Straßenablauf auch andere, ähnliche Regenwasserabläufe gelegentlich als Gullys bezeichnet. Darunter fallen z. B. Dachabläufe, die Regenwasser auf einem Dach wie ein Gully aufnehmen und kontrolliert über ein Fallrohr ableiten.

Sie planen, eine Kanalisation neu zu errichten oder ein bestehendes Kanalsystem zu sanieren? Dann treten Sie mit uns in Kontakt! UHRIG steht Ihnen mit mehr als einem halben Jahrhundert Erfahrung im Bereich der Abwasser- und Regenwassersysteme gern bei Ihrem Vorhaben zur Seite!

Ihr Ansprechpartner

Christoph von Bothmer
Geschäftsführung
+49 7704 / 806 0