Eine Rigole ist ein meist vollständig unterirdisches Auffangbecken für Regenwasser, in dem dieses zurückgehalten und langsam an das umgebende Erdreich abgegeben wird. So kann das Niederschlagswasser direkt vor Ort versickern, was den natürlichen Wasserkreislauf unterstützt und zugleich die Kanalisation entlastet. UHRIG erklärt, welche Arten von Rigolen es gibt, wie sie aufgebaut sind und wie sie funktionieren.

Offene und geschlossene Rigolen

Eine Rigole ist im Grunde nichts anderes als ein Speicher, der Regenwasser aufnimmt und es langsam ans Erdreich abgibt. Zu diesem Zweck existieren Rigolen in zwei Varianten: als offene Rigolen an der Oberfläche und als geschlossene Rigolen unter der Erde.

Offene Rigolen sind vom Menschen geschaffene Mulden, die in der Regel mit einem geeigneten Material wie Kies oder Lavaschotter aufgefüllt sind. Niederschlagswasser, das auf Dächern oder versiegelten Flächen eintrifft, wird mittels eines Fallrohrs oder über einen leicht geneigten Boden zur Rigole geleitet und dort gesammelt. Während es durch das Füllmaterial ins Erdreich sickert, werden gröbere Verunreinigungen entfernt. Anschließend können es vor Ort wachsende Pflanzen aufnehmen oder der Niederschlag sinkt ins Grundwasser ab.

Bei geschlossenen Rigolen handelt es sich um vollständig unter der Erde liegende Speicher, die Wasser über eine Zuleitung erhalten. Damit kein Schmutz in die Rigole gelangt, ist diese Zuleitung zusätzlich mit einem Sandfang ausgestattet, in welchem schwere Ablagerungen wie z. B. Kieselsteine absinken können. Geschlossene Rigolen existieren in verschiedenen Ausführungen, z. B. als sogenannte Kasten- oder Rohrrigolen oder auch als Sickerspeicher bzw. Sickerschacht. Welche Rigolen-Art zum Einsatz kommt, ist abhängig davon, wie viel Platz vor Ort zur Verfügung steht. Als Materialien kommen z. B. Stahl oder Kunststoff zum Einsatz, zudem sind geschlossene Rigolen von einem Vlies umgeben, das gegen Verschlammung schützt.

Geschlossene Rigolen müssen mindestens 80 Zentimeter unter der Erdoberfläche liegen, um vor Frost geschützt zu sein, und mindestens einen Meter über dem Grundwasserspiegel enden. Zudem sollten sie mit einem Wartungsschacht ausgestattet sein, über den ca. zweimal pro Jahr eine Wartung und Reinigung möglich ist.

 

Umweltschutz und Entlastung für die Kanalisation

Zentrale Aufgabe einer Rigole ist es, Niederschlagswasser direkt vor Ort zu versickern, anstatt es in die Kanalisation einzuleiten und zum Klärwerk zu transportieren. Vor allem bei Starkregenereignissen wird das Abwassersystem so entlastet und die Gefahr von Überschwemmungen oder gar dem unkontrollierten Austreten von Abwasser gemindert. Hinzu kommt, dass Regenwasser, welches über das Klärwerk in einen Fluss eingeleitet wird, vor Ort für die Neubildung von Grundwasser fehlt. Eine Rigolenversickerung trägt hingegen dazu bei, den natürlichen Wasserkreislauf aufrechtzuerhalten. Damit auf diesem Wege keine Schadstoffe in die Erde und ins Grundwasser gelangen, ist der Einsatz von Rigolen jedoch auf weniger belastete Gebiete beschränkt. Entlang stark befahrener Straßen oder auf Geländen der chemischen Industrie dürfen z. B. generell keine Rigolen eingesetzt werden.

Zugleich agiert eine Rigole bei starken Niederschlägen auch als Speicherbecken, das überschüssiges Wasser zurückhält und örtliche Überschwemmungen vermeidet. Dient die Rigole auch als Zisterne, dann steht das gespeicherte Wasser als Nutzwasser für die Bewässerung von Gärten, die Toilettenspülung oder ähnliches zur Verfügung. Ein konkreter finanzieller Anreiz für den Einsatz von Rigolen ist eine Minderung der Abwassergebühr, denn diese enthält u. a. die Kosten für die Regenwasserentsorgung. In der Regel amortisiert sich die Anschaffung einer Rigole über die verringerten Gebühren bereits innerhalb weniger Jahre.

Entscheidend für die Funktionsfähigkeit einer Rigole ist, dass sie eine ausreichende Menge Niederschlagswasser abgeben kann. Um den nötigen Regenwasserabfluss einer Rigole zu berechnen, müssen die Niederschlagsmenge bei Starkregen sowie die Art und Größe der zu entwässernden Fläche bekannt sein. Nur eine richtig ausgelegte Rigole arbeitet effizient und wirtschaftlich.

Sie haben vor, ein großes Grundstück mithilfe einer Rigole zu entwässern, oder interessieren sich für andere Möglichkeiten der Abwasser- und Regenwasserentsorgung? Dann kontaktieren Sie uns! Als international anerkannter Experte steht Ihnen UHRIG bei Ihrem Vorhaben gern jederzeit zur Seite.

Ihr Ansprechpartner

Christoph von Bothmer
Geschäftsführung
+49 7704 / 806 0